Christlich Wissenschaftliche Gottesdienste in Köln
Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Gottesdiensten teilzunehmen, die weltweit zu den gleichen Themen stattfinden.
Sonntags um 10:00 Uhr
Erleben Sie Stärkung und Heilung im Gottesdienst mit einer Lesung aus der Bibel sowie „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift“ von Mary Baker Eddy – in unseren Räumlichkeiten in der Albertusstraße 45, 50667 Köln.
1. Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr
Nach einer einleitenden Lesung haben Sie Gelegenheit, über Erfahrungen und Heilungen durch die Christliche Wissenschaft zu sprechen und diese mit anderen Besuchern zu teilen.
Teilnahme per Konferenztelefon:
Telefonnummer: 06151 275225681
Code 5419 #
Bitte das eigene Telefon stumm schalten
Vorträge der Christlichen Wissenschaft
Wie heilt Gebet? Vorträge der Christlichen Wissenschaft stellen die Bibel und die Schriften von Mary Baker Eddy in den Mittelpunkt und beschreiben, wie relevant die geistigen Gesetze, die den Heilungen von Christus Jesus zugrunde lagen, für unser Leben sind. Sie erforschen die lebensumwandelnden Ideen des Lehrbuchs der Christlichen Wissenschaft, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy. Die Vortragenden zeigen außerdem die praktische Anwendbarkeit dieser Lehren auf, indem sie über aktuelle Heilungen von Problemen einzelner Menschen, der Gesellschaft oder der Welt berichten.
Verkauf und Ausleihe christlich wissenschaftlicher Literatur
Möchten Sie die Bibel, die Werke von Mary Baker Eddy und andere autorisierte Literatur der Christlichen Wissenschaft in Köln kaufen, in ruhiger Atmosphäre vor Ort lesen oder entleihen? Gerne können Sie aktuelle Ausgaben christlich-wissenschaftlicher Zeitschriften auch telefonisch vorbestellen.
Verkaufs- und Leseraumzeiten sind am jeweils 2. und 4. Dienstag des Monats von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Christlich Wissenschaftliche Vereinigung Köln e.V.
Albertusstraße 45
50667 Köln
Tel.: 0221/ 25 47 01
E-Mail: info@koeln.christliche-wissenschaft.de
Gemeinsames Lesen der Bergpredigt
Ob Versöhnung mit dem Gegner, Versorgung, unser Lebenssinn oder Gerechtigkeit – die zentralen Menschheitsfragen finden sich in Jesus‘ Bergpredigt wieder.
Wir laden herzlich online am 1. und 3. Samstag jeden Monats um 14:00 Uhr zum gemeinsamen Lesen der Bergpredigt in unterschiedlichen Bibelübersetzungen auf Zoom ein: https://us05web.zoom.us/j/85008938874?pwd=9sIe2AIwSRgbxusrrc1El06P4aTaPI.1
„Meiner Ansicht nach wäre die Bergpredigt, wenn sie jeden Sonntag ohne Erläuterung gelesen und die Woche hindurch befolgt würde, ausreichend für christliche Betätigung“ (Mary Baker Eddy, Botschaft an die Mutterkirche ’01)
Geschichte der Vereinigung Christlicher Wissenschaftler in Köln
1910
Christliche Wissenschaftler kommen in Köln zusammen, treffen sich privat, halten Gottesdienste ab und gründen eine Gruppe Christlicher Wissenschaftler. Sie richten auch einen Leseraum ein und ermöglichen den Menschen Zugang zu den Schriften von Mary Baker Eddy, die sie an einem ruhigen Ort studieren können.
1925
Vom Vorstand der Mutterkirche der Ersten Kirche Christi Wissenschaftler, Boston, USA wird die Christlich-Wissenschaftliche Vereinigung Köln am 18. März 1925 offiziell als Zweig der Mutterkirche anerkannt. Die erste Eintragung im Christian Science Journal dem offiziellen Organ der Mutterkirche erscheint im Juli 1925. Die Gottesdienste werden im Logengebäude am Marienplatz abgehalten.
1929
Die Vereinigung bezieht größere Räume in der Albertusstraße 29.
1936
Eine weitere Gruppe Christlicher Wissenschaftler gründet sich in Köln und hält ihre Gottesdienste in der Gereonstraße ab.
1941
Alle Kirchen, Vereinigungen und Gruppen Christi Wissenschaftler in Deutschland werden durch die GESTAPO verboten. Bücher und Eigentum werden beschlagnahmt und einzelne Mitglieder in Konzentrationslagern inhaftiert.
1946
Erste öffentliche Gottesdienste werden nach dem Krieg in einem Privathaus abgehalten und auch ein Leseraum wird eingerichtet. Viele Mitglieder und Besucher kommen sonntags und mittwochs von weit her. Im zerstörten Köln fehlt es an Wohnraum.
1947
Die Mitglieder beantragen beim Vorstand der Mutterkirche die Aufhebung des durch die GESTAPO erzwungenen Ruhezustandes der Christlich-Wissenschaftlichen Vereinigung. Ein Jahr später wird dem entsprochen und die Vereinigung ist wieder Mitglied der weltweiten Christian Science Bewegung.
1952
Die Vereinigung bezieht angemietete Räume in der Riehlerstraße, Nähe Ebertplatz. Hier sind auf der ersten Etage zwei große, durchgehende Räume für die Gottesdienste und ein weiterer für den Leseraum und die Sonntagsschule eingerichtet.
1953
Der Vorstand der Mutterkirche erkennt die Vereinigung als Erste Kirche Christi, Wissenschaftler, Köln an. Die Mitgliedschaft ist gewachsen und in Köln haben sich mehrere praktizierende Christian Science Praktikerinnen niedergelassen: Anne Städler, Gertrud Stier und Juli Kleemann. Im gleichen Jahr bezieht die Kirche Räume im Naturfreundehaus in der Franz-Hitze-Straße.
1954
Die Kirche zieht ins Logengebäude Hardefuststraße, da der Besuch der Gottesdienste zugenommen hat. Auch der öffentliche Leseraum und die Sonntagsschule finden hier ausreichend Platz.
1965
Die Mitgliederzahlen steigen weiter an und die Kirche mietet größere, zweigeschossige Räume in der Engelbertstraße an.
1973
Emma Wolter kommt als christlich wissenschaftliche Praktikerin dazu und leistet zusammen mit den anderen Praktikerinnen wertvolle Heilarbeit in Köln und über die Stadtgrenzen hinaus.
1983
Im November kauft die Kirche Räumlichkeiten in der Albertusstraße 45a über zwei Etagen – Erdgeschoß und 1. Etage, die nach den Bedürfnissen zur Abhaltung von Gottesdiensten umgebaut und renoviert werden. Seitdem sind in der Umgebung viele unterschiedliche Geschäfte, Hotels, Schulen und auch Galerien hinzugekommen mit internationalem Publikum. Die Kirche und die Sonntagsschule wird rege besucht. Als Praktikerinnen der Kirche Köln wirken Margot Hornbach, CS und Margarethe Raustein, CS.
2000
Alle Verbindlichkeiten aus dem Erwerb und dem Umbau der Kirchenräume sind durch Spenden beglichen worden. Somit kann nach den Regeln der Mutterkirche offiziell die Kirche eingeweiht werden. Die Christlichen Wissenschaftler in Köln feiern ihr 75-jähriges Bestehen. Drei Generationen, die mit großer Hingabe ihre Religion leben und diese mit der Kirche der Öffentlichkeit anbieten. Die Kirchenorganisation wird von Laien ehrenamtlich geführt, getragen und ausschließlich durch Spenden finanziert.
2018
Die Kirche wird als Christlich Wissenschaftliche Vereinigung Köln e.V. geführt und bleibt weiterhin ein offizieller Zweig der Mutterkirche der Ersten Kirche Christi Wissenschaftler, Boston, USA.
2020
Eine weltweite Pandemie erreicht auch Köln: Als Bekämpfungsmaßnahme werden Präsenzveranstaltungen aller Art wie auch Vorträge und Gottesdienste zeitweise verboten. Die Gemeinde hält Gottesdienste über Zoom ab, um mit den Menschen in Verbindung zu bleiben.
2022
„Mehr Licht und Transparenz für Passanten und Besucher“ – und das nicht nur in unseren Räumen: Die Gemeinde bietet einen Tag der offenen Tür an unter dem Motto „Ein friedliches, liebevolles Miteinander“.
2025
Die Christlich Wissenschaftliche Vereinigung Köln e.V. feiert ihr 100-jähriges Bestehen und veranstaltet einen Tag der offenen Tür mit dem Thema „Wir stehen zusammen für Frieden, Stabilität und Liebe“.
Informieren Sie sich
Über die Christliche Wissenschaft
Christlich, weil sie mitfühlend, hilfreich und geistig ist; Wissenschaft, weil sie ein feststehendes und demonstrierbares Prinzip hat, das sich beweisen lässt.
Aktivitäten und Angebote online
Audio & Video
Hier finden Sie alle Literatur
Online Shop
Bücher
Sie suchen online nach Büchern über die Christliche Wissenschaft und nach autorisierten Werken von Mary Baker Eddy? Stöbern Sie doch in den aktuellen Beständen!
Zeitschriften
Sie suchen online nach Tages-, Wochen- oder Monatszeitschriften in deutsch oder englisch? Bestellen Sie Einzelexemplare oder richten Sie ein Abonnement ein!
CDs
Stöbern Sie online in einer Auswahl von Hörbüchern, Themen und Musik CD’s.
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontaktformular
Hier kommen Sie zu Wort! Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen.